STARK in der Beratung - Informationen für Fachkräfte
aktualisiert am 04.07.25 von Stefanie Amberg, Andrea von Egidy und Dr. Monika Uemminghaus Deutsches Jugendinstitut e.V. München, Ludwig-Maximilians-Universität München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Einsatz von STARK in der Beratung
- Orientierungshilfen
- Marketingmaterial
- Downloads: PDFs, Videos & Audios der Website
- Downloads: Arbeitsmaterialien für die Beratung
Fachkräftebefragung – Ihre Meinung ist gefragt!
Sie nutzen die Plattform STARK in Ihrer Arbeit? Dann helfen Sie uns, sie noch besser zu machen!
Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und welche Funktionen wünschen Sie sich?
Gestalten Sie STARK aktiv mit – praxisnah, anwenderfreundlich und genau nach Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Online-Befragung teil – es dauert nur 20–25 Minuten.
Einsatz von STARK in der Beratung
Unterstützung für Fachkräfte im Umgang mit STARK
Wie STARK die Beratungsarbeit unterstützt
Beraterinnen und Berater können STARK nutzen, um:
- Wartezeiten vor Beginn einer Beratung zu überbücken
- Zeit in der Beratung zu sparen, z. B. durch Klärung von Informationsfragen zu rechtlichen und ökonomischen Themen bei Trennung / Scheidung
- Komplexe Informationen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, z. B. durch Animationen und Erklärvideos, interaktive Einschätzungshilfen wie bspw. einem Einkommensrechner
- Beratungen inhaltlich zu ergänzen, z. B. durch psychoedukative Inhalte und Übungen zur Stärkung von Ressourcen und Resilienz
- Kinder und Jugendliche spielerisch zu informieren und zu unterstützen, z. B. durch altersgerecht aufbereitete Informationen über ihre Rechte bei einer Scheidung der Eltern, Videos und Infos von Jugendlichen für Jugendliche bis hin zu unterhaltsamen Übungen zur Emotionsregulation
Qualität und Aktualität der Inhalte
- Alle Inhalte wurden von Fachexpertinnen und -experten der jeweiligen Themenbereiche erstellt.
- Das Erstellungsdatum jeder Webseite ist oben im Header vermerkt.
- Die Informationen basieren auf langfristig gültigen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- In Bereichen mit sich ändernden gesetzlichen Vorgaben sorgen wir für eine laufende Aktualisierung der Inhalte.

Beratung von Familien - manchmal bringt eine gute Portion Humor den Perspektivenwechsel
Orientierungshilfen für die Nutzung von STARK in der Beratung
Sie möchten STARK in der Beratung gezielt einsetzen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
Hier finden Sie kompakte Übersichten und Fallbeispiele, die den Einstieg erleichtern und Einsatzmöglichkeiten von STARK aufzeigen, ergänzt durch kurze Video-Navigationen, die veranschaulichen, wo zentrale Inhalte zu finden sind. Zu jedem Video gibt es eine passende Handreichung zum Ausdrucken, die die Inhalte nochmals erläutert und über QR-Codes direkt zu den gezeigten Seiten führt – ideal zum Mitgeben an Ratsuchende.
Die Materialien zeigen Ihnen, wie STARK in verschiedenen Phasen eines Beratungsprozesses sinnvoll eingesetzt werden kann – z. B. zur Vorbereitung, zur Strukturierung von Gesprächen oder als Nachbereitung. Sie erhalten konkrete Hinweise, wo Sie Videos, Audios, interaktive Tools oder Arbeitsblätter zu bestimmten Themen auf der Website finden. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen dabei, welche Inhalte sich für typische Beratungssituationen besonders gut eignen.
So wird STARK zu einem praktischen Werkzeug für Ihre Beratungspraxis.

Wie kann STARK gut eingesetzt werden? Hier erfahren Sie mehr!
Marketingmaterial für die Weiterempfehlung von STARK
Sie möchten STARK in Ihrer Einrichtung oder direkt bei Ihren Klientinnen und Klienten bekannt machen?
Hier finden Sie Flyer zum Ausdrucken oder zum Anhängen an E-Mails, Poster mit einem QR-Code, der direkt auf die STARK-Website verlinkt und sich ideal für Ihre Beratungsräume, Infotafeln oder den Wartebereich eignen, sowie kurze Video-Navigationen (identisch mit denen auf der Seite "Orientierungshilfen"), die veranschaulichen, wo zentrale Inhalte zu finden sind. Zu jedem Video gibt es eine passende Handreichung zum Ausdrucken, die die Inhalte nochmals erläutert und über QR-Codes direkt zu den gezeigten Seiten führt – ideal zum Mitgeben an Ratsuchende.
Wenn Sie auf der Website Ihrer Einrichtung auf STARK verlinken möchten, stellen wir Ihnen außerdem das STARK-Logo in verschiedenen Formaten zum Download zur Verfügung.

STARK weiterempfehlen mit Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
Downloads: PDFs, Videos & Audios der Website
Sie möchten in der Beratung gezielt auf STARK-Inhalte zugreifen?
Auf dieser Unterseite finden Sie alle Videos, Audios und PDFs der STARK-Website – thematisch sortiert und sofort einsatzbereit. Die Materialien können zu Beratungszwecken heruntergeladen und lokal gespeichert werden, um sie gezielt in Gesprächen mit Klientinnen und Klienten einzusetzen.
Das gemeinsame Ansehen oder Bearbeiten der Inhalte schafft eine fundierte Grundlage für den Austausch und unterstützt Ratsuchende dabei, komplexe Themen besser zu verstehen, einzuordnen und zu verarbeiten. Als Fachkraft begleiten Sie diesen Prozess, ohne die Inhalte selbst aufbereiten zu müssen – so entsteht Raum für individuelle Kommunikation und vertiefte Auseinandersetzung. Besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann die anschauliche Darstellung helfen, sensible Themen bedürfnisgerecht zu vermitteln.
Zu vielen Themen bieten sich auch die STARK-PDFs an, die Sie direkt in der Sitzung ausdrucken und zum Nachlesen mitgeben können – sie fassen die wichtigsten Aspekte kompakt zusammen.

Ihr Werkzeugkoffer für die Beratung – STARK-Materialien direkt zur Hand
Downloads: Arbeitsmaterialien für die Beratung
Sie möchten STARK noch gezielter in der Beratung einsetzen?
In diesem Bereich finden Sie ergänzende Arbeitsmaterialien, die speziell für die Beratung von Paaren in der Krise, Eltern in Trennung oder Scheidung sowie Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien entwickelt wurden.
Anhand von Beispieleinheiten aus dem Online-Training für Paare in der Krise oder für Kinder & Jugendliche finden Sie weitere praxisnahe Übungen, Videos und Arbeitsblätter. Ergänzt wird das Angebot durch konkrete Leitfäden für komplexe Beratungssituationen – etwa zur Arbeit mit Eltern im Kontext von gerichtlich angeordneter Beratung, Eltern mit laufendem Gerichtsverfahren oder in einer hochkonflikthaften Trennung und im Hinblick auf die ökonomischen Konsequenzen von Trennung oder Scheidung. Dabei wird nicht nur auf rechtliche Rahmenbedingungen eingegangen, sondern auch auf methodische Empfehlungen, wie Sie im Beratungsgespräch Sicherheit schaffen, Konflikte deeskalieren und passende Inhalte aus STARK gezielt einbinden können – etwa zur Emotionsregulation, Ressourcenaktivierung oder zur Sensibilisierung für die kindliche Perspektive.
Zusätzlich finden Sie Literaturhinweise für die Arbeit mit jüngeren Kindern und die Möglichkeit eines zeitlich begrenzten Fachkräftezugänge zum Online-Training für Paare in der Krise.
Entdecken Sie, was für Ihre Zielgruppe hilfreich ist und wie Sie STARK flexibel in der Praxis einsetzen können.

Beratung in schwierigen Situationen